Im Jahr 1984 wurde das
Stichprobenraster angelegt, in diesem Jahr wird damit die Ausgangslage zum
Beginn der Zeitreihe dokumentiert. Alle folgenden Erhebungen erfolgten auf
dem gleichen Grundraster und erlauben damit Veränderungen im Vergleich zur
Ausgangslage zu erkennen. Auch wird deutlich, dass sich die Zusammensetzung
der verschiedenen Stichprobenkollektive unterscheidet. Die ursprüngliche Vollstichprobe
weist einen etwas geringeren Anteil bei Fichte auf, dafür leicht höhere bei
Buche und Eiche als die Unterstichprobe. Das
Kollektiv der "Sparstichprobe" 1992 und 1993 weicht in der
Artenzusammensetzung deutlich ab.

Seit dem Beginn der systematischen Waldzustandserhebung hat sich die
Zusammensetzung des Probebaumkollektives verändert. Die Zahl der Probepunkte
ist größer geworden. Bei der Überprüfung des 4x4 km-Rasters 1996 und 2012
sind etliche Stichprobenpunkte, die in Wald fallen, neu angelegt worden.
Diese Punkte ergaben sich aus Erstaufforstungen nach 1984 und solchen
Punkten, die bei der Anlage des Rasters 1984 übersehen wurden,
beispielsweise im kartographisch nicht erfassten Kleinprivatwald, wo
ausgesprochen häufig die sonst eher seltener vorkommenden Laubbaumarten
angetroffen wurden. Der Anteil an Fichte ist geringer geworden. Die
Fichtenbestände waren durch die verheerenden Sturmwürfe 1990 besonders
betroffen; die Wiederaufforstungen erfolgten mit höheren Laubbaumanteilen.
Die ursprüngliche Vollstichprobe, zuletzt 2013 erhoben, bietet mit dem umfangreicheren
Stichprobenkollektiv die tiefgreifendsten Informationen.
|
Anzahl |
Anteil (in
%) |
Art (Gattung) |
2013 |
1984 |
2013 |
1984 |
Fichte |
2865 |
3371 |
25,3 |
32,9 |
Buche |
2388 |
1918 |
21,1 |
18,7 |
Eiche |
2151 |
1718 |
19,0 |
16,8 |
Kiefer |
1567 |
1633 |
13,8 |
15,9 |
Douglasie |
460 |
359 |
4,1 |
3,5 |
Lärche |
355 |
349 |
3,1 |
3,4 |
Hainbuche |
328 |
224 |
2,9 |
2,2 |
Esche |
198 |
96 |
1,7 |
0,9 |
Ahorn |
175 |
62 |
1,5 |
0,6 |
Birke |
174 |
118 |
1,5 |
1,2 |
Erle |
148 |
27 |
1,3 |
0,3 |
Edelkastanie |
87 |
53 |
0,8 |
0,5 |
Kulturpappel |
58 |
52 |
0,6 |
0,5 |
Tanne |
64 |
63 |
0,6 |
0,6 |
Kirsche |
89 |
32 |
0,8 |
0,3 |
Roteiche |
39 |
29 |
0,3 |
0,3 |
Linde |
37 |
42 |
0,3 |
0,4 |
Eberesche |
36 |
|
0,3 |
|
Robinie |
34 |
9 |
0,3 |
0,1 |
Aspe |
29 |
31 |
0,3 |
0,3 |
Salweide |
14 |
|
0,1 |
|
Weiden |
12 |
7 |
0,1 |
0,1 |
Strobe |
5 |
19 |
0,0 |
0,2 |
Mehlbeere |
8 |
|
0,1 |
|
Elsbeere |
4 |
|
0,0 |
|
Ulme |
1 |
9 |
0,0 |
0,1 |
Holzapfel |
1 |
|
0,0 |
|
Pflaume |
1 |
|
0,0 |
|
Weißdorn |
1 |
|
0,0 |
|
nicht spezifizierte
Laubbäume |
|
27 |
|
0,2 |
Insgesamt |
11.328 |
10.248 |
100,0 |
100,0 |
|