| 
	 Luftverunreinigungen 
      werden zum einen als Gase in der Regel über die Spaltöffnungen 
      der Nadeln bzw. Blätter aufgenommen und verursachen dort bei Überschreitung 
      der verträglichen Konzentrationen bzw. Aufnahmeraten (critical levels, 
      critical loads) biochemisch-physiologische Stressreaktionen (Immissionsbelastung). 
       
      Zum anderen werden Luftverunreinigungen meist mit den Niederschlägen 
      in den Waldboden eingetragen und verändern dort bei Überschreitung 
      der ökosystemverträglichen Schwellenwerte (critical loads) z.B. 
      über Versauerung das chemische Bodenmilieu und die Nährstoffverfügbarkeit 
      oder reichern sich dort wie einige Schwermetalle an (Depositionsbelastung). 
       
       
	 
      Wenn Sie auf die Komponenten in der nachfolgenden Tabelle klicken, erhalten Sie kurzgefasste Informationen über die 
      Bedeutung dieser Komponenten in der Belastung des rheinland-pfälzischen 
      Waldes durch diese Stressfaktoren.    |