| Kronenstrukturschlüssel für Buchen | 
| Explorationsphase Vitalitätsstufe 0 „Vollkrone“  | 
    ![]()  | 
    Aus den Terminalknospen und oberen 
      Seitenknospen der voll belichteten Wipfeltriebe entwickeln sich Langtriebe. Es entsteht ein abgerundetes, volles Kronenbild.  | 
  
| Degenerationsphase Vitalitätsstufe 1 „Spießkrone“  | 
    ![]()  | 
    Aus den Terminalknospen entwickeln sich Langtriebe, aus den Seitenknospen dagegen fast nur noch Kurztriebe. Der Raum zwischen den Wipfeltrieben wird nicht mehr ausgefüllt, sie ragen wie Spieße aus der Krone. | 
| Stagnationsphase Vitalitätsstufe 2 „Krallenkrone“  | 
    ![]()  | 
    Auch aus den Terminalknospen entwickeln sich nur noch Kurztriebe, das Höhenwachstum stagniert. Die Kurztriebe krümmen sich krallenartig an den Wipfeltrieben. Längere Kurztriebketten im Kroneninneren brechen heraus. | 
| Resignationsphase Vitalitätsstufe 3 „Grobastkrone“  | 
    ![]()  | 
    Immer mehr Triebe sterben ab und brechen heraus. Es bleibt nur eine Restverzweigung an den gröberen, stärkeren Ästen erhalten. | 
Phasen der Verzweigungsstruktur bei Buche nach Roloff 1986 (verändert)  | 
  ||
| 
	 |