Forstliches Umweltmonitoring - Waldmonitoring und Umweltvorsorge
Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen (Forest soil monitoring plots)
![]() Dauerhafte Lagerung der Proben im Bunker |
Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre wurde das Forstliche Umweltmonitoring Rheinland-Pfalz um 16 Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen (Waldboden-DBF) ergänzt. Die Waldboden-DBF sind inzwischen Teil eines bundesweiten, vom Länderarbeitskreis Boden (LABO) betreuten Programms. Die Boden-DBF dienen dazu, die zeitliche Veränderung der Böden zu dokumentieren und die diese Veränderungen bedingende Prozesse zu ermitteln. In Rheinland-Pfalz werden die Bodendauerbeobachtungsflächen gemeinsam von der FAWF, Forschungsbereich "Waldmonitoring und Umweltvorsorge" und dem Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) betrieben. Neben differenzierten Bodenprofilaufnahmen erfolgen Beprobungen auf einem 24-Punkte-Raster auf der Fläche bis 60cm Tiefe und an den Eckpunkten mit Rammkernsonden bis 2m Tiefe. Die Analytik wurde über das bisher „forstübliche“ BZE- Programm um Organika und Radionuklide ergänzt.
Weitere Links
Forstliches Umweltmonitoring -Forschung an Dauerbeobachtungsflächen- Bodenzustand
LGB - Bodendauerbeobachtungsflächen
Kontakt
Dr. Joachim Block,joachim.block(at)wald-rlp.de, Tel.: 49-6306-911-120